Freistaat Sachsen

Freistaat Sachsen

+ 31 more internships
HR/Recruiting

[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Berufs- und Studienorientierung an der Anton-Philipp-Reclam-Schule, Gymnasium im Deutsch-Französischen Bildungszentrum der Stadt Leipzig

  • zurück zur Stellenübersicht

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis als Lehrkraft mit dem Freistaat Sachsen stehen.

Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag des Schulleiters aus. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung und bei inhaltlichen Aufgaben.

Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:

·die Begleitung der Schülerinnen und Schüler im Prozess der Berufs- und Studienwahl,

·die Erarbeitung eines Konzeptes zur Berufs- und Studienorientierung zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt und dessen Umsetzung in derSchulgemeinschaft,

·Zusammenarbeit mit der Oberstufenberatung des Gymnasiums sowie Externen wie der Beratung für akademische Berufe,

·die Organisation und Betreuung von Schülerpraktika sowie die Betreuung der Jugend-Bildungsmesse,

·die Organisation des Besuches der Fachmesse für Ausbildung und Studium "Vocatium",

·die Beratung der Schülerinnen und Schüler sowie der Personensorgeberechtigten zu Auslandsschuljahren und Freiwilligendiensten,

·die Koordination und Betreuung der Studierendenpraktika und die Übernahme der Eintragungen in das Praktikumsportal.

Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:

·eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien, Förderschulen, Mittelschulen/Oberschulen oder berufsbildenden Schulen oder einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischenHochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte Unterrichtsfächer des Gymnasiums oder eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung sowie

·eine mehrjährige Tätigkeit an einem Gymnasium.

Wir erwarten:

·hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten,

·ausgeprägte Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation mit Lehrern, Schülern und Personensorgeberechtigten und Konfliktfähigkeit,

·ausgeprägte Bereitschaft, im Team der erweiterten Schulleitung zu denken und zu arbeiten,

·Fähigkeiten zur Vernetzung der Akteure und vorhandenes eigenes Netzwerk,

·Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern,

·einen sicheren Umgang mit schulbezogenen IT-Anwendungen,

·Fortbildungsbereitschaft.