Freistaat Sachsen

Freistaat Sachsen

+ 18 more internships
Management/Product

[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Migration und Erasmus

  • zurück zur Stellenübersicht

Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag des Schulleiters aus. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung und bei inhaltlichen Aufgaben.

Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:

  • Kontaktpflege (Netzwerkarbeit) mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Jugendmigrationsdienst, dem Jobcenter des Landkreises und weiteren Verantwortlichen im Bereich Migration,

  • Vermittlung zwischen Wohnheimen, Inobhutnahmestellen und der Schulleitung bei Aufnahmegesprächen, Gesprächen gemäß § 39 SächsSchulG oder Elterngesprächen,

  • Unterstützung der Schulleitung, Fachleitung und der Betreuungslehrkräfte sowie der Bewerber beim Übergang von der Oberschule bzw. dem Gymnasium an das BSZ,

  • Teilnahme an Netzwerktreffen im Bereich der Migration,

  • Unterstützung der Schulleitung bei der Durchführung des Programms Erasmus+.

Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:

  • eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, Gymnasien, Förderschulen oder Mittelschulen/Oberschulen oder eine durch Abschluss "Master of Science Wirtschaftspädagogik" mit allgemeinem gymnasialem Zweitfach und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen oder einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für mindestens eine berufliche Fachrichtung oder für zwei anerkannte Unterrichtsfächer der berufsbildenden Schule oder eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung sowie

  • eine mehrjährige Tätigkeit an einer berufsbildenden Schule.

Wir erwarten:

  • hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten,

  • ein funktionierendes Zeitmanagement und eine systematische Arbeitsorganisation,

  • ein jederzeit kooperatives und kommunikatives Auftreten sowie

  • eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der für Migration zuständigen Fachleitung und des Kollegiums.