[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Qualitätsmanagement an der Brücke-Schule Wurzen, Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- zurück zur Stellenübersicht
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis als Lehrkraft mit dem Freistaat Sachsen stehen.
Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag des Schulleiters aus. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung und bei inhaltlichen Aufgaben.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
oMitarbeit und Leitung von Arbeitsgruppen zur Schulentwicklung
oBegleitung und Evaluation von Schulentwicklungsprozessen z.B. Implementierung und Förderung der Unterstützten Kommunikation
oWeiterentwicklung der schulischen Qualitätsstandards
oMitarbeit bei der Koordination der Höhepunkte im Jahr
oZusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartner
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
·Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education", vorzugsweise auf dem Gebiet der Sonderpädagogik oder Fach- und Hochschulausbildung mit
Zusatzqualifikation Sonderpädagogik
sowie mehrjährige Lehrtätigkeit an einer Förderschule
oder
·hilfsweise durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" erworbene Lehrerlaubnis/-befähigung für ein anderes Lehramt
und eine mindestens fünfjährige Lehrtätigkeit an einer Förderschule sowie Bereitschaft zur berufsbegleitenden Weiterbildung im sonderpädagogischen Bereich oder
für einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte
Unterrichtsfächer der Förderschule oder eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung.
Wir erwarten:
·hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten,
·einen sicheren Umgang mit schulbezogenen IT-Anwendungen,
·Befähigung zur konzeptionellen Arbeit
·Ausgeprägte Bereitschaft und Befähigung zur kommunikativen Kooperation,
·Innovationsbereitschaft und überdurchschnittliches Engagement bei der Profilierung der Schule.