Freistaat Sachsen

Freistaat Sachsen

+ 31 more internships
Marketing/Comms

[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Qualitätsmanagement, Digitalisierung und Medienkompetenz am Geschwister-Scholl-Gymnasium der Stadt Taucha

  • zurück zur Stellenübersicht

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis als

Lehrkraft mit dem Freistaat Sachsen stehen.

Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag des Schulleiters aus. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung und bei inhaltlichen Aufgaben.

Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:

·den Aufbau und die Implementierung eines Methodencurriculums zum selbstorganisierten Lernen mit digitalen Endgeräten (u.a. Arbeit mit Online-Modulen, digitale Lernzeit),

·die Unterstützung der Schulleitung durch die Koordination der Prozessgestaltung für die Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt der internen Evaluation "Wie gut ist meineSchule",

·die Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzeptes bezüglich der Implementierung digitaler Lehr- und Lernprozesse,

·die Leitung des Medienkompetenzteams und die Koordination der Arbeitsgruppen,

·die Planung und Durchführung schulinterner Fortbildungen sowie

·die Umsetzung des Kompetenzrahmens des SMK "Kompetenzen in der digitalen Welt" als Teil des Schulprogramms.

Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:

·eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien, Förderschulen, Mittelschulen/Oberschulen oder berufsbildenden Schulen oder einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte Unterrichtsfächer des Gymnasiums oder eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung,

·eine mehrjährige Tätigkeit an einem Gymnasium.

Wir erwarten:

·hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten,

·einen sicheren Umgang mit schulbezogenen IT-Anwendungen, insbesondere sehr gute Kenntnisse im Umgang mit LernSax,

·Medienkompetenz,

·Kreativität, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie Flexibilität,

·die ausgeprägte Befähigung, schulische Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern zu organisieren sowie neue Kooperationspartner und -felder zu erschließen,

·ausgeprägte Befähigung zur konzeptionellen Arbeit,

·die überdurchschnittliche Befähigung zur Kommunikation und Kooperation mit

Lehrkräften, Personensorgeberechtigten, Schülerinnen und Schüler und Partnern der beruflichen Bildung und Behörden.